Der Stoppelmarktumzug startet am kommenden Donnerstag (10. August) um 16.30 Uhr mit einer veränderten Aufstellung. Aufgrund von Bauarbeiten in der Bahnhofstraße macht sich ein Großteil der Motivwagen, Fußgruppen und Musikorchester diesmal von der Straße Neuer Markt aus auf den Weg zum Marktgelände. Für Zuschauer in der Innenstadt bedeutet dies: Zwischen der Propsteikirche und dem Pferd können sie nur einen kleinen Teil des Umzugs sehen. Die Stadt Vechta empfiehlt daher, sich einen Platz weiter nördlich entlang der bekannten Streckenführung zu sichern.
Die Teilnehmer stellen sich diesmal in der Straße Neuer Markt und der Kolpingstraße auf. Die Kolpingstraße ist ab 15 Uhr gesperrt. Ein Teil des Umzuges hält sich zudem in der Gildestraße für den Start des Umzugs bereit. Beim Anfahren bzw. Verlassen der dort gelegenen Parkplätze kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Den Parkplatz Neuer Markt können Autofahrer ab 15 Uhr über die Straßen An der Gräfte, Neuer Markt (Bereich zwischen Bahnhof und Kino) und die Kolpingstraße weiterhin erreichen. Bis zum Start des Umzugs um 16.30 Uhr können sie den Parkplatz über die Straße Neuer Markt verlassen und dann in Richtung der Straße An der Gräfte fahren. Während die Umzugsteilnehmer sich in Bewegung setzen, ist es nicht möglich den Parkplatz zu verlassen. Die Stadt Vechta bittet die Anlieger an der Straße Neuer Markt ihre Kunden bzw. Patienten entsprechend zu informieren. Gegen circa 17 Uhr wird der Bereich – und auch die komplette Kolpingstraße – wieder freigegeben.
Im Bereich der kompletten Umzugsstrecke zwischen Innenstadt und Stoppelmarkt ist ebenfalls mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Strecke verläuft wie gewohnt über die Große Straße, das Bremer Tor, die Bremer Straße, den Kreuzweg, den Lattweg und die Straße Dornbusch.
Mehr als 1000 Teilnehmer am Umzug werden erwartet.
Fragen zum Festumzug beantwortet Stefan Schierholt von der Stadt Vechta, Telefon: 04441/886-324, Email stefan.schierholt@vechta.de.
Info: Gegen circa 18.30 Uhr drehen sich ab Donnerstag (10. August) sechs Tage lang die Karussells auf der Westerheide. 23 Großfahrgeschäfte und ein Schaugeschäft gehören zu den vielen Highlights des Marktes. In 20 großen Restaurationszelten sowie an den Ausschankständen und Buden feiern die Vechtaer und ihre Gäste. Rund 800.000 Besucher zieht der Markt von nah und fern an.
Am Freitag (12. August) und am Samstag (13. August) beginnt der Stoppelmarkt jeweils um 13 Uhr. Besonders für Familien interessant: Die Happy-Hour von 14 bis 16 Uhr am Freitag – einmal zahlen, zweimal fahren. Am Sonntag (14. August) um 10 Uhr feiert Schaustellerpfarrer Sascha Ellinghaus in der großen Niedersachsenhalle auf dem Marktgelände einen Gottesdienst mit den Gläubigen. Auch aufgrund seiner besonderen Atmosphäre hat dieser Gottesdienst in den zurückliegenden Jahren mehr und mehr Zulauf gefunden.
Am Montag beginnt bereits gegen 7 Uhr der traditionelle Pferde- und Viehmarkt: Hier werden Geschäfte noch per Handschlag besiegelt, und wer gern einmal das Vechtaer Plattdeutsch hören möchte, sollte diesen Markttag nicht versäumen. Es wird mit Rindern, Pferden, Ponys, Eseln, Schafen, Ziegen, Geflügel, Ziervögeln, Kaninchen, Meerschweinchen, Hunden, Katzen und Kleinnagern gehandelt.
Ebenfalls am Montag gibt die Stadt Vechta im Festzelt Kühling alljährlich einen Empfang für geladene Gäste. Es kommt hoher Besuch: Diesmal wird die Bundesinnenminister Thomas de Maiziére die Festrede halten.
Am letzten Markttag, dem Dienstag (16. August/Marktbeginn: 13 Uhr), gibt es im Rahmen eines Familientages bis 18 Uhr überall auf dem Stoppelmarkt ermäßigte Preise. Den Abschluss des Stoppelmarktes bildet um 22 Uhr ein großes Brillant-Höhenfeuerwerk.
PDF S 1 Sicherheitsmaßnahmen Strecke 2017